OMslot Profil in Rückwand einnuten
.
Schwierigkeitsgrad: schwer - Handwerker Erfahrung erforderlich!
Betrifft folgende Artikel:
Art.Nr.
|
Bezeichnung
|
Voraussetzung
Sie haben OMslot Rasterschienen aus Aluminium und die dazugehörigen Endkappen gekauft.
Sie möchten eine Rückwand Ihres Ladengeschäfts oder eine Ragalrückwand mit OMslot Profilen ausstatten.
Sie verfügen über ausreichend handwerkliche Kenntnisse und eine gut ausgestattete Werkstatt.
Checkliste
OMslot Profil
- Die Länge der Profile prüfen
- Die gleichmäßige Höhe der Rasterlochung prüfen
- Sind OMslot Endkappen vorhanden?
Kundeneigene Teile / Zukaufteile
- Plattenwerkstoff, 19 mm dick
- Flachkopfschrauben, z.B. 4,0 x 16 mm
Werkzeuge / Maschinen / Material
- Oberfräse mit Schaftfräser und Anschlaglineal / CNC Bearbeitungscenter
- Gummihammer / Schonhammer
- Schraubendreher / Akku-Schrauber
- Schleifpapier / Feile
- Leim / Kleber
Schritt 1:
Vorbereitung
Legen Sie die Platte auf eine stabile Auflage. Beachten Sie, dass der Fräser unten durch die Platte hindurchfräst und die Unterlage beschädigen könnte. Benutzen Sie Abstandsleisten o.ä.
Markieren Sie an der vorgesehenen Position die Nut für das OMslot Profil. Die Nut sollte so lang sein wie die Länge des Profils und der beiden Endkappen zusammen.
Kontrolieren Sie die Profile. Die Profile werden bei uns gratfrei auf einer speziellen Alu-Säge zugeschnitten. Dennoch kann an den Schnittkanten ein kleiner Grat oder Span zurückbleiben. Entfernen Sie diesen vorsichtig Mithilfe einer Feile oder Schleifpapier.
Schritt 2:
Nut einfräsen
Fräsen Sie mit der Oberfräse eine Nut an der vorgesehenen Position. Die Nutbreite sollte minimal größer als die Profilbreite sein. Machen Sie vorher eine Probefräsung. Wenn sich das Profil leicht in die Nut einschieben lässt und nicht wackelt, ist die Nutbreite richtig. Nutzen Sie eine Führungsschiene um die Fräsbahn mit der Oberfräse gerade zu fertigen. .
Alternativ fräsen Sie die Nut auf einem CNC-Bearbeitungszentrum. Achten Sie darauf, dass die Enden je einen exakten Halbkreis bilden.
Schritt 3:
OMslot Profil einsetzen
Säubern Sie die Nut gegebenenfalls mit Schleifpapier oder einer Feile. Schieben Sie das Profil von der Rückseite der Platte in die Nut, bis die seitlichen Flügel auf der Plattenrückseite aufliegen. Passen Sie auf, dass dabei nicht die Vorderseite Ihrer Platte beschädigt wird.
Das Profil schließt mit der Vorderseite einer 19 mm dicken Platte nahezu bündig ab.
Schritt 4:
Verschrauben
Schrauben Sie das OMslot Profil durch die vorgestanzten Löcher mit Flachkopfschrauben auf der Platte fest. Achten Sie darauf, dass die Schrauben nicht zu lang sind und mit der Schraubenspitze die Plattenvorderseite beschädigen.
Machen Sie vorher gegebenenfalls einen Versuch mit einem Plattenreststück. Bei Bedarf bohren Sie zusätzliche Löcher in das Aluprofil.
Schritt 5:
Endkappen einsetzen
Drehen Sie die Platte um und setzen die Endkappen mit dem schmaleren Ende zuerst in die verbliebenen halbrunden Öffnungen der Nut.
Bei Bedarf benutzen Sie etwas Kleber oder Leim.
Schritt 6:
Serienfertigung
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 5 für weitere OMslot Profile, bis Ihre Rückwandanlage fertig ist.
Schritt 7:
Endmontage
Montieren Sie die fertigen Wandelemente in Ihrer Rückwandanlage oder Schranksegment.
Hängen Sie Ihre Bodenträger, Konfektionsrahmen oder sonstigen Einhängeelemente in die OMslot Rasterschiene ein.
Fertig! 👍 Sie haben es geschafft! 😀
⚠️ Arbeiten Sie sicher!
- Benutzen Sie Arbeitsschutzausrüstung, z.B. Brille, Sicherheitssschuhwerk, Atemschutz, Handschuhe, feste Arbeitskleidung.
- Arbeiten Sie an einem geräumigen und gut beleuchtetem Arbeitsplatz.
- Beachten Sie die Betriebsanweisung Ihrer Maschinen und Werkzeuge.
- Benutzen Sie eine Absauganlage zum Absaugen der Stäube beim Fräsen.
- Beachten Sie die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften.
- Arbeiten Sie wenn möglich mit einem Helfer zusammen, um schwere Teile zu handhaben.
Wir möchten, dass Sie gesund bleiben!